Fragen & Antworten zum Netzwerk der Kompetenzoffensive

FAQ

Werden Sie mit Ihrer Organisation Teil der Kompetenzoffensive!

Allgemein

Die Kompetenzoffensive ist eine bundesweite Fachkräftestrategie, vor allem für Engpassberufe. Zum einen werden die Fachkräftepotenziale von Un- und Unterbeschäftigten wissenschaftlich fundiert diagnostiziert, zum anderen relevante Einschränkungen in den wichtigen Handlungsfeldern erschlossen:

(1) Bildung & Beruf
(2) Gesundheit & Arbeit
(3) Kommunikation & Teamwork

Etwaige Hindernisse werden dann in Coachings und Trainings systematisch angegangen, damit die künftigen Fachkräfte mit hoher Aussicht auf Erfolg ihre Weiterqualifizierungen durch Ausbildung oder Teilqualifikation aufnehmen können.

Werden Fachkräftepotenziale für Engpassberufe diagnostiziert und haben die Teilnehmenden  entsprechendes Interesse, werden sie systematisch in “Coaching” und “Training” auf die anschließende Weiterbildung vorbereitet.

Für etwa 30 Engpassberufsgruppen mit ca. 450.000 offenen Stellen kann diese in Form modularer Teilqualifizierungen – auch berufsbegleitend – oder als duale Ausbildung erfolgen. Die Kompetenzoffensive bereitet also auf anerkannte Abschlüsse in nicht-reglementierten Berufen vor, in denen in Deutschland eine sehr hohe Nachfrage nach Fachkräften besteht. Fachkräftesicherung und Beschäftigungsförderung werden damit gleichzeitig verfolgt.

Wo keine hinreichenden Fachkräftepotenziale diagnostiziert werden können oder in angestammten Berufsgruppen eine gute Stellenlage und wenig Veränderungsmotivation besteht, erfolgt eine möglichst marktgerechte Bewerberpositionierung und ein permanentes Matching mit dem Stellenmarkt über eine täglich aktualisierte persönliche Stellenseite. Hier ist das Ziel dann eine möglichst rasche und gleichzeitig nachhaltige Integration in Arbeit.

In drei AZAV-zertifizierten und damit geförderten Maßnahmen erfolgt aufeinander aufbauend eine wissenschaftlich fundierte Potenzialdiagnostik, ein Coaching und ein Training.

Die Potenzialdiagnostik gibt Auskunft über erkannte Fachkräftepotenziale unter Berücksichtigung etwaiger relevanter Einschränkungen und Entwicklungsbedarfe.

Das Coaching zielt auf die Motivation der Teilnehmenden, das kommende Training und die anschließende Qualifizierung positiv als Herausforderung anzunehmen und die gemeinsam als nötig erarbeiteten Entwicklungsschritte in Form eines berufrelevanten Wissenserwerbs zu vollziehen.

Das Training beinhaltet weiterführende systematische Entwicklungsschritte in einem oder mehreren der drei Handlungsfelder Bildung & Beruf, Gesundheit & Arbeit sowie Kommunikation & Teamwork, um die nachgelagerte Weiterqualifizierung optimal vorzubereiten.

Bildungspartner

AZAV-zertifizierte Bildungsträger, die auf der Grundlage der zertifizierten Maßnahmen in der von der Kompetenzoffensive bereitgestellten Systemumgebung Potenzialdiagnostik, Coaching und Training anbieten möchten. Es findet eine gründliche Einführung in die Systemumgebung statt; diese deckt die gesamte Bandbreite des Blended Learning ab.

Jedem Netzwerkpartner werden nach entsprechender Lizenzvereinbarung alle notwendigen, urheberrechtlich geschützten Inhalte, Technologien, Marken und Konzepte zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhalten Netzwerkpartner Zugang zur “Community” der Kompetenzoffensive, um mit weiteren Partnern in einen regelmäßigen und konstruktiven Austausch zu kommen.

Um Netzwerkpartner zu werden, bedarf es einer Lizenzvereinbarung. Hierzu werden notwendige Unterlagen, nach ausführlicher Vorstellung der Kompetenzoffensive und Ihrer Organisation, mit Ihnen gemeinsam erstellt. Werden Sie mit Ihrer Organisation Teil der Kompetenzoffensive!

Bildungspartnern entstehen durch die Lizenzvereinbarung keine direkten Kosten. Die Durchführung der AZAV-Maßnahmen orientiert sich an den Bundesdurchschnittskostensätzen (B-DKS) und profitiert von der bereitgestellten Online-Systemumgebung.

Kammern und Verbände

Generell alle Kammern und Verbände, die ihre Mitgliedsunternehmen dabei unterstützen möchten, neu qualifizierte Fachkräfte zu finden, und hierfür auch Praktikumsplätze organisieren können.

In vielen Engpassberufen werden Fachkräfte künftig noch knapper als heute. Die damit verbundenen Herausforderungen lassen sich nicht allein durch Zuwanderung lösen, sondern bedürfen auch der bestmöglichen Erschließung bestehender Fachkräftepotenziale vor Ort.

Mit einer Netzwerkpartnerschaft helfen Sie mit, dass Ihre Fachkräfte suchenden Mitgliedsunternehmen und Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die aktuell noch keine Fachkräfte sind, zusammenfinden können. 

Um Netzwerkpartner zu werden, bedarf es einer Partnerschaftsvereinbarung, unter Benennung einer für die Partnerschaft zuständige Person. Werden Sie mit Ihrer Organisation Teil der Kompetenzoffensive!

Es entstehen für Netzwerkpartnerschaften keine direkten Kosten. Natürlich freuen wir uns aber, wenn Sie sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten engagieren und mithelfen, die Kompetenzoffensive in Ihrem Bereich zum Erfolg zu machen.

Teilnehmende

Für die Kursanmeldung bedarf es einem Bildungsgutschein im Falle einer (…) oder einer Zuweisung seitens des Kostenträgers im Falle einer Ausschreibung.

Teilnehmenden entstehen keine Kosten, da die zu tragenden Schulungskosten durch §… gedeckt werden.

Arbeitgeber

Die Strategie der Kompetenzoffensive folgt der aufeinander aufbauenden Logik einer Teilqualifizierung: Durch eine strukturierte Herangehensweise wird mittels dreier Vorschaltmaßnahmen auf ein Gesamtziel hingearbeitet.

I am item content. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am item content. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kostenträger

Die Strategie der Kompetenzoffensive deckt den gesamten Schulungsraum vor der Aufnahme einer Teilqualifikation ab. Hierbei folgt die Kompetenzoffensive der systemischen und stufenweisen Struktur einer TQ, mit dem übergeordneten Ziel des bestmöglichen Berufseinstiegs.

(1) Die erste Maßnahme umfasst eine umfangreiche Diagnostik der drei Kernbereiche (Bildung & Beruf – Gesundheit & Arbeit – Kommuniaktion) und bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen.

(2) Die zweite Maßnahme baut mittels Einzelcoaching auf den Erkenntnissen und Empfehlungen der Diagnostik auf und verhilft dazu, die Teilnehmenden umfassend beruflich zu orientieren und eine nachhaltige berufliche Perspektive zu eröffnen.

(3) Die dritte und letzte Maßnahme bereitet die Teilnehmenden gezielt, nach Identifizierung (Diagnostik) und Aufbau (Coaching) individueller Ressourcen, auf die Teilnahme an einer Teilqualifizierung vor.

I am item content. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am item content. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Werden Sie Teil des Netzwerks

DIAGNOSTIK: Objektivierte Erfassung der Fachkräftepotenziale

Systematische Analyse der individuellen Ressourcen mittels wissenschaftlich evaluierter Instrumente

  • Erhebung der Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmenden.
  • Erhebung von Kontextfaktoren zur objektivierten Erfassung der personenbezognene Kapazitäten und Potenziale.
  • Erstellung von Aktions- und Qualifikationsplänen auf Basis der Diagnostik.
  • Stetige Re-Evaluation der gemeinsam erarbeiteten Ziele und Vorgehensweisen.